 |
Beiträge zur Denkmalkunde |
|
Band 12: Gerichtsgebäude in Sachsen-Anhalt – Steinerne Zeugen der Justizgeschichte und Rechtskultur |
Bestellnr.: 4-12-12 | ISBN: 978-3-944507-54-5 |
Autor: Dieter Dolgner mit Fotos von Angela Dolgner -- Hrsg. Elisabeth Rüber-Schütte (Halle (Saale) 2017) | 309 Seiten, zahlreiche farbige und SW-Abbildungen, Personenregister, Ortsregister, Abbildungsnachweisen, Format 30,5 x 24,5 cm, Festeinband |
59,95 €
|
|
 |
 |
|
Band 11: Das Zivilgericht in Halle (Saale) |
Bestellnr.: 4-12-11 | ISBN: 978-3-944507-26-2 |
Autor: Reiner Lück et al. -- Hrsg. Elisabeth Rüber-Schütte (Halle (Saale) 2017) | 252 Seiten, 345 farbige und SW-Abbildungen, Format 30,5 x 24,5 cm, Festeinband |
59,95 €
|
|
 |
 |
|
Band 10: Die romanischen Dorfkirchen des Saalkreises – Eine baugeschichtliche Untersuchung |
Bestellnr.: 4-12-10 | ISBN: 978-3-944507-21-7 |
Autor: Dirk Höhne --- Hrsg. Elisabeth Rüber-Schütte (Halle (Saale) 2015) | 869 Seiten, 2 Bände, 92 Kirchen des Saalkreises mit Grundriss – Maße – Kurzbeschreibung – Befundanalyse und Diskussion, zahlreiche Abbildungen und Pläne meist in SW, Format 30,5 x 24,5 cm, Festeinband |
149,00 €
|
|
 |
 |
|
Band 8: Der frühneuzeitliche Gottesacker. Entstehung und Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Architekturtypus Camposanto in Mitteldeutschland |
Bestellnr.: 4-12-08 | ISBN: 978-3-939414-83-4 |
Autor: Anja A. Tietz (Halle (Saale) 2012) | 300 Seiten, 155 teils farbige Abbildungen, Karten und Pläne, Format 23,5 x 30,0 cm, Festeinband |
59,95 €
|
|
 |
 |
|
Band 7: Die hallesche Restaurierungswerkstatt unter Albert Leusch. Zur Geschichte der Restaurierung in der Denkmalpflege der Provinz Sachsen 1925-1945 |
Bestellnr.: 4-12-07 | ISBN: 978-3-939414-74-2 |
Autor: Karoline Danz (Halle (Saale) 2012) | 272 Seiten, 218 teils farbige Abbildungen, Format 23,5 x 30,0 cm, Festeinband |
59,95 €
|
|
 |
 |
|
Band 5: Gartenkunst und Gartendenkmalpflege in Sachsen-Anhalt |
Bestellnr.: 4-12-05 | ISBN: 978-3-865685-82-7 |
Autor: H. Meller et al.: (Petersberg 2011 (Michael Imhof Verlag)) | 279 Seiten, 64 Beiträge zum Stand der Forschung, über 200 meist farbige Abbildungen, Format 23,5 x 30,0 cm, Festeinband |
15,00 €
|
|
 |
 |
|